Bei der Rekonstruktion einer zerstörten oder beschädigten Glasmalerei sind viele Arbeitsschritte notwendig. Je nach Schadensbild und Umfang der notwendigen Arbeiten, ergeben sich unterschiedliche Aufgabenstellungen. Folgend können Sie einen kleinen Einblick in die Arbeiten eines Kunstglasers und Glasmalers gewinnen.
Nach einem Steinwurf ist das Bildnis der Heiligen Veronika stak beschädigt. Vorbereitung für den vorsichtigen Ausbau der beschädigten Scheibe. Die Sprünge in der Scheibe werden gesichert, damit diese im ganzen vorsichtig ausgebaut werden kann. Dazu wird das Blei auf gebördelt. Von der ausgebauten Scheibe wird eine Schablone angefertigt. Von der beschädigten Scheibe ist eine Schablone angefertigt worden, nach der ein Zuschnitt erfolgen kann. Zuschnitt einer neuen Scheibe aus mundgeblasenem Echt- Antikglas nach Schablone. Die zugeschnittene Scheibe liegt auf dem Leuchttisch und wird vom Glasmaler mit Konturen und Überzügen bemalt. Auf dem Leuchttisch wird eine Risszeichnung angefertigt, auf der die Konturen und Überzüge der beschädigten Scheibe zu sehen sind. Ein Duplikat der zerstörten Scheibe wurde vom Glasmaler auf dem Leuchttisch angefertigt. Anschließend erfolgt ein Brand im Ofen, um die Glasmalfarbe einzubrennen. Das Duplikat der zerstörten Scheibe ist in der bestehenden Bleiverglasung vorsichtig eingefügt worden. Die Glasmalerei ist repariert und trägt ihr altes Erscheinungsbild.